Vorstellung zahnmedizinischer Publikationen im virtuellen TV-Studio

DG Paro

medxmedia-armin-wolf-strategie
Armin Wolf, Strategie & Projektentwicklung

"Das digitale TV-Studio war die ideale Lösung, um die wichtige Leitlinie der DG PARO dem Fachpublikum in einem professionellen Umfeld vorzustellen und im Anschluss allen Interessierten zugänglich zu machen. Durch den Upload der Videos auf YouTube zeigt die DG PARO nachhaltig ihre Expertise."

Die Herausforderung

Die Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis soll dem Fachpublikum vorgestellt werden

Die deutsche Implementierung und Fassung der Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) stellt für die DG PARO eine der wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen dar. Nach ihrer Veröffentlichung soll die Leitlinie schnell Eingang in die Praxis finden und den Fachkollegen vorgestellt werden – eine sonst übliche Informationsveranstaltung ist jedoch wegen der geltenden Hygienevorschriften während der Corona-Pandemie nicht möglich.

Die Lösung und Umsetzung

Im digitalen TV-Studio wird die Vorstellung der Leitlinie aufgezeichnet

Kurze Erklär-Videos direkt von den Autoren selbst sollen die Entstehung und Bedeutung der Leitlinie erklären. Gemeinsam mit Schönith Media entwerfen wir ein virtuelles TV-Studio, in dem medXmedia-Geschäftsführerin und Moderatorin Nina Meckel durch die Entstehungsgeschichte sowie die Therapiestufen der Leitlinie führt. Insgesamt fünf Videos werden aufgezeichnet und stellen die Leitlinie sowie ihre vier Therapiestufen dem interessierten Fachpublikum vor. Auf YouTube, Social Media sowie der Website der DG PARO werden die Videos der Öffentlichkeit zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

Der Erfolg

Die Leitlinien-Präsentation wird online einem großen Fachpublikum zugänglich gemacht

  • Die Ersteller der Leitlinie erhalten eine dauerhafte Bühne, die über eine Veranstaltung hinausgeht.
  • Der Download ist für Medien sowie Fachpublikum per Dropbox mit wenigen Klicks möglich.
  • Innerhalb von zwei Monaten wurden die Videos zur Leitlinie auf YouTube mehr als 9.100 mal aufgerufen.