Crossmediale Kampagnen

Bayerisches Bio-Siegel

Christine Elster, Bildredaktion und Content-Management bei medXmedia
Christine Elster, Content-Management & Bildredaktion

"So viel Kanäle hatten wir für einen Kunden noch nie abgedeckt! Für das Bayerische Bio-Siegel haben wir breit gefächert Marketing betrieben und die Kreativität mehrerer Partner-Agenturen dafür gebündelt. Eine spannende Herausforderung mit tollem Ergebnis!"

Zwei Personen mit Kühen auf einer grünen Weide

Die Herausforderung

Nach Markteinführung die Bekanntheit steigern

2016 ist es endlich soweit: Das Bayerische Bio-Siegel des „Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“ kennzeichnet ab sofort Bio-Produkte aus Bayern. Öko-Produzenten und -Verarbeiter, die die Kennzeichnung wünschen, müssen relativ hohe Bio-Qualitätsstandards erfüllen. Die Herausforderung dabei: Das Bio-Siegel ist weder bei den Landwirten und Produzenten, noch bei den Konsumenten bisher bekannt.

Die Lösung

Eine crossmediale Einführungskampagne

Das Bayerische Bio-Siegel wird über mehrere Medien und Kanäle an Verbraucher, Presse und Zeichennutzer kommuniziert. Ziel ist dabei zum einen, das Siegel in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Zum anderen, weiterführende Informationen zu verbreiten. Damit ist der crossmediale Medienmix rund um das Bio-Siegel ein klassisches medXmedia-Projekt: Eine gute Sache sichtbar machen, crossmedial kommunizieren, Mitstreiter finden – und alle Beteiligten zum Wachstum inspirieren.

medXmedia-Team sitzt um einen Besprechungstisch
Plakat der Biosiegel-Kampane: Frau in Gummistiefeln erntet Radieschen

Die Umsetzung

Alle werberelevanten Kanäle abdecken

Gemeinsam mit unseren Agentur-Partnern bioculture, CUBE und econzept rollen wir eine starke Kampagne in allen werberelevanten Bereichen aus. Nachfolgend eine Übersicht des Crossmedia-Marketings sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von medXmedia:

  • Online-Kampagne: Eigene und neu erstellte Website für das Bayerische Bio-Siegel. Die Website richtet sich an Verbraucher, Presse, Erzeuger und Zeichennutzer. Die Marketingagentur medXmedia ist für Texte verantwortlich.
  • Print: Ein weiteres Marketinginstrument ist das zielgerichtete Schalten von Anzeigen in den Printmedien.
  • Radio: Die Produktion und Verbreitung eines Radiospots ist ein weiterer Bestandteil der Bio-Siegel-Einführungskampagne.
  • Werbung im öffentlichen Raum in den Städten München, Augsburg, Nürnberg, Bayreuth, Bamberg, Regensburg: Um vor allem Verbraucher über das neue Bio-Siegel zu informieren, gehören zielgruppenspezifisch platzierte Großflächenplakate, Meta-Lights, City-Lights und Infoscreen-Anzeigen zum Marketingkonzept.

Der Erfolg

Aufmerksamkeit von Medien und Konsumenten

Von 2017 auf 2018 stieg die Print-Reichweite in der Pressearbeit um fast 35 Prozent, auch online wuchs die Sichtbarkeit um knapp 28 Prozent. Themen zum Bio-Siegel wurden im vergangenen Jahr in namhaften Medien veröffentlicht, wie der Süddeutschen Zeitung, BRonline oder dem Neuen Tag.